EVO 2.0 Ost/West
Erfahren Sie mehr über EVO 2.0 Ost/West - das kompromisslose Flachdach-Montagesystem für Photovoltaik-Großanlagen!
PMT hat sich als Innovationstreiberin in der Branche einen Namen gemacht und als eines der ersten Unternehmen vom Deutschen Institut für Bautechnik die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung mit der Zulassungsnummer Z-14.4-790 für ihr aerodynamisches Flachdachsystem „PMT Evolution und PMT EVO 2.0“ erhalten.
Mithilfe von flächendeckenden Testverfahren, wie etwa Verbund- und Langzeittests sowie experimentellen Bauteiluntersuchungen, arbeiten wir an einer stetigen Weiterentwicklung und Optimierung aller Produkte. Somit können wir unseren hohen Qualitätsanspruch gewährleisten und Standards für alle zukünftigen Unternehmen setzen, die die abZ erhalten wollen.
Die PMT liefert Ihnen, gemessen an der Entwicklungsstufe, den Prüfverfahren und den Sicherheitsanforderungen, die besten Montagesysteme am gesamten Markt. Dieses Produkt- und Sicherheitsverständnis unterstreicht die PMT mit 10 Jahren Versicherung und 10 Jahren Garantie.
Durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung garantiert unser Montagesystem absolute Rechtssicherheit.
Mit PMT wird Sicherheit zum Standard.
Beschädigung der Dachabdichtung und daraus folgendem Wassereintritt durch Bohrspäne, intensiven Werkzeugeinsatz oder auf dem Dach durchgeführten Schnittarbeiten.
Zerstörung der Wärmedämmung durch bereits einmalige Überlastung aufgrund von zu geringen Auflageflächen der Unterkonstruktion auf der Dachhaut.
Beschädigung und Unterbrechung der Objektnutzung mit Produktionsausfall durch Wassereintritt, Nutzungsuntersagung durch Einsturzgefahr des Gebäudes sowie der Gefahr von Fremd- und Personenschäden.
Beschädigung und Zerstörung des Daches durch Fehler beim Unterkonstruktionsaufbau, mangelnde Systemkenntnis und der daraus resultierenden Ballastanforderung, Frostschäden im System oder nicht dauerhaft sichere Lage des Ballastes.
Irreparable Beschädigung der Dachfolie durch mechanische Überlastung, Rotalgen oder Frostschäden, welche aufgrund von zu geringen Auflageflächen und mangelnder Systemkenntnis ausgelöst werden.
Massive Schäden in Form von Mikrorissen in den Modulen und daraus resultierende erhebliche Ertragsverluste durch die Lastübertragung über die Module.